Training

Das Training findet jeden Donnerstag, außerhalb der Schulferien, statt.

  • Ort: Mehrzweckhalle St. Barbara (Theodolinde-Katzenmaier-Straße 5) in Püttlingen
  • Zeit: 19:45 Uhr bis 21:15 Uhr
  • Inhalt: Aktuell Langes Schwert und Dolch
Montags findet außerdem ein Training für Fortgeschrittene von 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr außerhalb der Ferien statt. 


 Am Donnerstag, den 09.01.2025 startet unser neuer Anfängerkurs. Zwei Probetrainingseinheiten sind kostenlos. Der Vorstand bitte bei Interesse um eine Vorabanmeldung: info@schrankhut.de.


Nach Absprache findet auch teilweise das Training während der Ferienzeit statt. 

Wie läuft eine Trainingseinheit ab?

Nachdem gemeinsamen Aufwärmen werden derzeit Techniken des Ringens und des Langen Schwerts erlernt. Der Trainier zeigt zunächst eine Technik, die danach geübt wird. Nachdem mehrere Techniken gut umgesetzt werden können, werden diese im Sparring angewandt. Zur Steigerung der körperlichen Fitness und Ausdauer wird teilweise am Ende des Trainings ein HIT gemeinsam durchgeführt. Als Anfänger ist es kein Problem an den Trainingseinheiten teilzunehmen. Neben dem sportlichen Teil setzten wir uns auch hin und wieder gemeinsam mit den Quellen, die für die Trainingseinheit genutzt werden, auseinander.

Mit welchen Waffen wird trainiert?

Beim Training werden generell nur unscharfe Übungswaffen verwendet. Da insbesondere beim Sparring dennoch eine Verletzungsgefahr besteht, wird eine Schutzausrüstung benötigt. Diese wird allerdings noch nicht als „Neuling“ vorausgesetzt. 

Mit dem Langschwert wird stets in unserem Verein trainiert. Derzeit wird als zweite Waffe der Dolch genutzt. Im Laufe des Jahres wird anstatt des Dolchs mit einer anderen Waffe trainiert. Unser Verein nutzt überwiegend Quellen von dem deutschen Fechtmeister Johannes Liechtenauer, der im 14. Jahrhundert lebte.  

Nachfolgend eine kurze Übersicht zu den verschiedenen Waffen:

Das Lange Schwert bzw. Langschwert ist eine historische Waffe aus dem späten Mittelalter, welches zweihändig geführt wird. 

Der Säbel ist eine leichte einhändige Hieb- und Stichwaffe, welche seit der Neuzeit genutzt wird. 

Der Dolch ist eine einhändig geführte kurze Stichwaffe. 

Das Lange Messer wurde im Spätmittelalter und der Renaissance auch von freien Bauern und einfachen Bürgern genutzt. Das Ende seiner geschwungenen Klinge besteht aus einer Rückschneide.

Unter dem Buckler wird ein meist runder, relativ kleiner Faustschild verstanden, welcher gemeinsam mit einem Schwert genutzt wurde.